Bestattungen
bei einen Trauerfall unterstützen wir sie bei: Bestattungsarten, Überführung, Formalitäten und Abschiedsfeiern
Bestattungsleistungen Schritt für Schritt
Ein kleiner Leitfaden mit den wichtigsten Schritten bei einem Sterbefall
Erster Schritt: direkt nach dem Tod
Sterben Angehörige zu Hause, muss in Deutschland ein Arzt oder eine Ärztin benachrichtigt werden, der/die den Totenschein nach der Leichenschau ausstellt.
Der Totenschein ermöglicht es dem Bestattungsunternehmen, die weiteren Schritten zu unternehmen.
Unser Tipp: lassen Sie sich Zeit für den Abschied, in der Regel bleiben den Familien 36 Stunden Zeit, um ein Bestattungsunternehmen mit dem Transport in eine Leichenhalle zu beauftragen. Bei Flabb bringen wir den Toten in unser Haus in den Leichenraum auf der Düsseldorfer Str.2 in Haan.
Stirbt ein Mensch im Seniorenheim oder im Krankenhaus, kümmert sich das Personal um die ersten Punkte.
- Bewahren Sie Ruhe und konsultieren Sie den Hausarzt des Verstorbenen.
Sollten sie den Hausarzt des Verstorbenen nicht kennen, können sie auch die 110 anrufen. - Rufen Sie bei dem Beerdigungsinstitut an. In Haan erreichen Sie uns rund um die Uhr unter der Nummer: 02129/93640
- Stellen Sie mögliche Verfügungen zusammen (Willenserklärung zur Bestattung, Vorsorgevertrag)
Zweiter Schritt: Organisation
Aufgabenverteilung und Beerdigung planen
Während des 2. Schritts tragen Sie alle Dokumente des Verstorbenen zusammen und planen die Beerdigung. Zu den Unterlagen gehören: Personalausweis/Reisepass, Stammbuch (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Scheidungsurteil, Sterbeurkunde des Ehepartners), Krankenversichertenkarte, Rentennummer, Dokumente über eventuell vorhandene Grabstelle.
Die wichtigsten Dokumente: die Sterbeurkunde und der Erbschein.
Bei dem zuständigen Standesamt bekommen die Sterbeurkunde ausgestellt. Lassen Sie sich die Urkunde in mehrfacher Ausführung ausstellen, da bei Vertragskündigungen Originaldokumente benötigt werden. Sie haben eine Frist von 3Tagen, den Sterbefall beim Standesamt zu melden.
Sie benötigen diese Unterlagen:
- Personalausweis des Toten sowie des Anzeigenden
- Totenschein
- Geburtsurkunde
- Heiratsurkunde
- bei Witwern: Sterbeurkunde des Ehepartners
- bei Geschiedenen: Scheidungsurteil
Den Erbschein beantragen sie beim Amtsgericht.
Testament
Privatschriftliches Testament
Hat der Verstorbene ein sogenanntes privatschriftliches Testament hinterlegt, also kein notarielles, muss es unverzüglich beim Nachlassgericht abgeliefert werden. Hier gilt das Amtsgericht des letzten Wohnsitzes als Nachlassgericht.
! Ein notarielles Testament kann eventuell ein Erbschein ersetzen.
Die Beerdigung planen
In der Beratung zeigen wir Ihnen die unterschiedlichen Bestattungsarten. Es gibt unterschiedliche Arten, die Asche des Verstorbenen zu beerdigen oder zu verstreuen.
Bei der Erdbestattung wird der Leichnam nicht verbrannt, sondern in einem Sarg in die Erde hinabgelassen.
- Art der Bestattung
- Kommunikation mit dem Friedhof
- Abschiedsfeier
- Trauerdrucke
Dritter Schritt: Beerdigung, Trauerfeier und was kommt danach
Beerdigung und Trauerzeit
Abschieds-Raum
Vor der Beerdigung können Sie in unseren Räumlichkeiten von dem Verstorbenen bei der Abschiedsfeierlichkeit in unserem individuell dekorierten Abschiedsraum Abschied nehmen.
Beerdigung
Der Tag der Beerdigung ist da, alles ist geplant und vorbereitet, alle Gäste sind geladen, die Trauerrede ist geschrieben und der Redner leitet von der vereinbarten Musik untermalt, durch die Feierlichkeit.
Sie können nun ihrer Trauer den Raum geben, den Sie benötigen, um ganz persönlich den letzten Abschied zu nehmen.
Kondolenzen werden ganz unkompliziert auf unserem Onlineportal entgegengenommen.
- Beerdigung
- Kondolenzen
- Trauerbegleitung
- Trauerschmuck
Nach der Beerdigung
Trauerarbeit ist persönlich, individuell. Je nach Beziehung zu dem Verstorbenen und der persönlichen Bindung ist es hilfreich, das Angebot der Trauerbegleitung zu nutzen.
Hier bekommt man die Empathie und das Verständnis von ausgebildeten Trauerbegleitern, um die schwere Zeit zu überwinden. Ein Angebot zu Trauergruppen bekommen Sie bei uns selbstverständlich auch.
Manchmal möchte man ein Andenken an einen geliebten Menschen als Talisman immer bei sich tragen. Wir haben in unserem Sortiment verschiedene Angebote an Trauerschmuck, wo Sie unter anderem einen Fingerabdruck, des Verstorbenen in einem Amulett bestellen können.
Sprechen Sie uns gerne bei dem Beratungsgespräch auf den Trauerschmuck an.
Welche Bestattungsarten gibt es?
Eine Übersicht der angebotenen Bestattungsarten:
- Diamantbestattung
- Ballonbestattung
- Luftbestattung
- See- und Flussbestattung
- Baumbestattung
- uvm.
Wir beraten Sie gerne zu den Details
Die hier aufgeführten & erläuterten Bestattungsarten können alle bei uns in Auftrag gegeben werden. Bei uns bekommen Sie genau die Bestattung, die Sie sich wünschen. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns darauf, Sie & Ihre individuellen Wünsche kennenzulernen.
Bitte anklicken,
Lesen Sie gerne unsere Beiträge zu den einzelnen Bestattungsarten. Sollten Sie Fragen zu Details haben, beraten Wir Sie gerne persönlich, oder am Telefon.
Info-Slider-Bestattungsarten
Naturnahebestattung ganz nah, in Haan
Naturnahebestattung in Haan auf der Thienhauser Strasse auf dem Baumgräberfeld. Urnenbeisetzung an einem Baum im Fri...
Diamantbestattung
Bei der Diamantbestattung wird ein kleiner Teil der Asche des Verstorbenen für die Herstellung eines Diamanten benut...
Ballonbestattungen
Bei der Ballonverstreuung mit einem Spezialballon aus Naturlatex, wird der Ballon, neben der Asche, mit Helium gefül...
Luftbestattung
Bei der Luftbestattung wir die Asche aus einem Fesselballon oder aus einem Flugzeug verteilt. Diese Bestattungsart is...
Alle Bestattungsarten auf einen Blick
Überführung
Als Überführung bezeichnen wir den Transport eines Verstorbenen.
Trauerfeier
Eine Trauerfeier, ein wichtiger Teil des Abschiedsprozesses
die Zeremonie zu Ehren eines verstorbenen Angehörigen, findet in der Regel kurz nach dem Tod einer Person statt und dient dazu, Abschied von ihr zu nehmen und ihr/ihm die letzte Ehre zu erweisen und bietet den Hinterbliebenen die Gelegenheit, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen und Trost zu finden. Sie kann auch dazu beitragen, die Trauer der Hinterbliebenen zu lindern und ihnen in schwierigen Zeiten beizustehen.
Die Trauerfeier kann in verschiedenen Formen stattfinden, wie in einer Kirche, in unserem Bestattungshaus oder einem anderen geeigneten Ort. Die Feierlichkeit wird von einem Geistlichen, einem Bestatter oder einem anderen Trauerbegleiter geleitet werden. Sie kann auch von Freunden oder Familienmitgliedern der verstorbenen Person gestaltet werden.
Sprechen Sie uns gerne zu den Möglichkeiten an.
Hier gibt es weiter Informationen zu den Möglichkeiten der Trauerfeier
Formalitäten bei einem Sterbefall
wenn ein Angehöriger oder Freund verstorben ist, gibt es verschiedenen formale Dokumente und Erledigungen zu besorgen. Versicherungen müssen informiert, die Abmeldung bei der örtlichen Behörde muss getätigt werden. Es kann bei einem Trauerfall in der Familie oder eines lieben Menschen durch die emotionalen Umstände schwierig sein, den Überblick zu behalten. Wir möchten Ihnen zwei Möglichkeiten vorschlagen:
– Mit einer Todesfall-Checkliste kann man alle Schritte nacheinander abhaken.
– Mit dem Dokumentenservice von Flabb helfen wir Ihnen alle Formalitäten zu erledigen, sodass Sie in Ruhe Abschied nehmen können
Lesen Sie den Beitrag zu dem Dokumentenservice
Kontaktformular
Link zum Bestattungsplaner:
Beerdigung – Kleiner Ratgeber
Eine Beerdigung ist ein formeller Anlass, bei dem Freunde und Familienmitglieder Abschied von einer verstorbenen Person nehmen.
Es gibt einige Aspekte, die bei einer Beerdigung beachtet werden sollten, um Respekt zu zeigen und sich angemessen zu verhalten.
- Eine Trauerfeier: Die Trauerfeier ist eine Gelegenheit für Freunde und Familienmitglieder, Abschied von der verstorbenen Person zu nehmen und ihr die letzte Ehre zu erweisen. Die Trauerfeier kann in einer Kirche, bei uns im Bestattungshaus oder einem anderen geeigneten Ort stattfinden.
- Die Beerdigung: Die Beerdigung ist der formale Teil der Trauerfeier, bei dem die verstorbene Person zur letzten Ruhe gebettet wird. Üblicherweise auf einem Friedhof oder nach einer Kremation als Verstreuung statt. (siehe Bestattungsarten)
- Kleidung: Es ist üblich, sich bei einer Beerdigung schlicht und angemessen zu kleiden. Dazu gehört in der Regel dunkle Kleidung, wie ein dunkler Anzug oder ein dunkles Kleid.
- Blumen: Es ist üblich, bei einer Beerdigung Blumen mitzubringen. Diese können entweder direkt an der Beerdigungsstätte abgegeben oder an das Bestattungsunternehmen geschickt werden.
- Kondolenzkarten: Es ist üblich, den Hinterbliebenen eine Kondolenzkarte zu schicken, um ihnen Trost und Unterstützung zu zeigen. Diese Karten können entweder direkt an das Bestattungsunternehmen oder an die Familie der verstorbenen Person geschickt werden. Es gibt auch die Möglichkeit über unser Gedenkportal sein Beileid auszudrücken, siehe Gedenkportal
- Spenden: Manche Menschen wählen anstelle von Blumen, Spenden an eine gemeinnützige Organisation oder an eine Einrichtung zu tätigen, die der verstorbenen Person besonders am Herzen lag.
Es ist wichtig, sich bei einer Beerdigung respektvoll und angemessen zu verhalten. Dazu gehört es auch, dem Verlauf der Trauerfeier und der Beerdigung zu folgen und auf die Bedürfnisse und Wünsche der Hinterbliebenen Rücksicht zu nehmen.